Frage:
Wie schliesse ich Geräte an einen selbstgebauten Generator an?
WWH
2008-03-29 11:54:13 UTC
Habe einen aus drei Spulen bestehenden Generator gebaut. Er liefert bei 102 Hertz, 24o Volt.
Habe die Spulen in Reihe geschaltet. Die beiden Kabel die als Anschlüsse dienen können, führen Strom. Was muss ich machen, damit ich statt der 240V bei 102 Hz, 220V mit 50 Hz hab um Geräte damit zu betreiben zu können?
Sechs antworten:
Katja D
2008-04-01 12:00:55 UTC
(Das mit den Spulen in Reihe schalten finde ich immer noch komisch, hängt aber von der genauen Konstruktion ab)



Schon genannter Vorschlag: einen Inverter benutzen.



Du kannst auch die Windungszahl entsprechend reduzieren und für die richtige Frequenz den Generator über ein Getriebe betreiben.



Inzwischen wurde die Netzspannung von 220 auf 230 Volt erhöht. Die Toleranz beträgt dabei +6% und -10%. 230 Volt mal 1.06 ergibt 243.8 Volt. Somit ist Deine Spannung noch im erlaubten Bereich. Unter Belastung bricht die Spannung sowieso noch zusammen, somit hast Du noch etwas Reserve.
anonymous
2008-03-30 10:26:26 UTC
Also ich würde zum Anschliessen Stromkabel verwenden.

Für induktive drahtlose Übertragung ist die Frequenz und die Spannung zu niedrig!
idiot.tar.gz
2008-03-29 19:09:47 UTC
Den Generator mit halber Geschwindigkeit laufen lassen, um auf etwa 50 Hz zu kommen.

Ansonsten brauchst Du einen Frequenzumrichter, was recht aufwendig und teuer werden kann.

Die Spannung kann man verändern, indem man der Spule entweder mehr Wicklungen (höhere Spannung) verpasst oder ein paar Wicklungen wegnimmt (niedrigere Spannung).



Ich wäre vorsichtig damit, einfach Geräte an einen selbstgebauten Generator anzuschließen, sofern ich nicht sicher bin, daß Frequenz und Spannung wirklich halbwegs stabil sind, die auch bei einem Lastwechsel im akzeptablen Rahmen liegen. Es sei denn, Du willst es nur mit Glühlampen ausprobieren, da spielt die Frequenz sowieso keine Rolle.
arepo76
2008-03-29 19:14:50 UTC
http://www.windpower.org/de/tour/wtrb/indirect.htm



Da steht wie aus einem Strom ein anderer gemacht wird der ins Netz passt.

gleichrichten, zerhacken, glätten mit hilfe von Leistungselektronik.
Grübler im Eigenheim
2008-03-29 19:02:45 UTC
Dr. Wolf, du überrascht mich.

Kannst einen Generator bauen und weißt nicht, wie du die Frequenz umwandelst?



http://www.industrystock.de/html/Frequenzumwandler/product-result-de-72193-0.html
?
2008-03-29 19:00:13 UTC
leider weis ich ncih so viel darüber aber einskann ich sagen wenn du diese werte brauchst musst du nen neuen bauen


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...