Frage:
Leitungsanzahl bei Hochspannungsmasten?
anonymous
2007-09-22 03:48:24 UTC
Hallo erstmal ;)
Hoffe ich bin in der richtigen Gruppe.

Ich habe schon oft oft vor Überlandleitungen gestanden und mir Gedanken gemacht über die Leitungsanzahl.

In der nähe zum Haus haben wir eine mit 5 Leitern
(3 für L1 L2 L3 und ein Blitzschutz, und der 5. Leiter? ausgleich haben wir ja über den Boden)

Und da gibt es welche mit 3 Leitern (die kleinen mit Betonmasten) wo ist da der Blitzschutz?

Dann kann ich mich noch an eine mit 7 erinnern...
2 mal die Aussenleiter und einmal Blitzschutz... und da ginge es auf... aber widerspricht sich mit der 5er Leitung

Ich denk mal die Lösung wird recht Simpel sein... aber ich komme nicht drauf
Danke für die Antwort

mfg P. Hensel
Vier antworten:
anonymous
2007-09-22 04:36:59 UTC
hier bei uns hat man ein sogenanntes T-N-C - Netz, soll heißen das im Hauptkabel 4 Adern zu finden sind, 3 mal Aussenleiter (Phase) und einmal der PEN. Der PEN ist ein "Zusammenschluss" von Neutralleiter (Null) und dem Schutzleiter. Der Schutzleiter (grün-gelb) ist aber nicht mit dem Blitzschutz gleichzustellen. Die haben beide zwar das gleiche Potenzial, aber doch ist der Blitzschutz nochmal ne Sache für sich. Auf Hochspannungsmasten unter 5 KV ist es auch gut möglich das sogar noch der PEN getrennt ist und eben so die 5 Leitungen zu erklären sind. Bei Masten über 5 KV sollte es so sein das nur noch die Aussenleiter angehangen sind, denn da wird der Neutralleiter nicht mehr mitgeführt und man findet da noch wenn einen Blitzschutz. Aber es gibt eben auch Strecken wo einfach mal eine Resevestrecke mit eingehangen ist.
Udo R
2007-09-22 11:13:07 UTC
Richtig - normalerweise kein Blitzableiter bei Betonmasten nötig - bei Stahlmasten auch nicht - Strom wird gewöhnlichenfalls als sogenannter Drehstrom erzeugt, wonach um jeweils 120 ° versetzt die Amplitude wechselt - die Spannungen sind auf jedem dieser Leiter immer unterschiedlich hoch - eine Verbindung zwischen allen drei Leitern führt zu einem Spannungsausgleich auf null - es kann also bei der Übertragung auf einen Nullleiter gänzlich verzichtet werden.
anonymous
2007-09-22 10:57:27 UTC
Ich kann mir nur so erklären, ich meine jetzt speziell die Betonmasten, da Beton ja eigentlich nicht leitet braucht es auch keinen Blitzableiter.
Sprendlinger
2007-09-22 10:56:55 UTC
Teilweise wird der Nullleiter mitgeführt


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...