Leider lässt du offen, ob der Hang zum Haus hin abfällt, vom Haus wegwärts fällt, bzw. ob das Gebäude in direkter Berührung mit dem Hang steht. Fernerhin bleibt die Zukunft des Hanges ungeklärt; wird er wieder abgetragen oder Teil des Gartens - oder soll gar eine Treppe hineingebaut werden?
Ist zwischen Hang und Rohbau genügend Abstand, sollte zur Sicherung hin eine geeignete Barriere erstellt werden; einfache Schalbretter sind hierfür ungeeignet, da zu schwach.
Steht der Hang direkt an der Baugrube, muss er definitiv abgetragen werden, da akute Gefahr für die Arbeiter besteht!
Wenn der Hang später in den Garten integriert werden soll, sollte der Neigungswinkel 30° nicht übersteigen. Bei stärkerer Neigung sollten in jedem Fall Faschinen eingebaut werden und schnellwüchsige Bodendecker gepflanzt werden, um ein weiteres Abrutschen und Ausspülen zu vermeiden.
Verdichten mit Schotter, bzw. Mineralbeton macht nur dann Sinn, wenn später ein Freisitz oder eine Terrasse o.ä. darauf entstehen soll.